Der Bergenstest ist ein offizieller Sprachtest, der dem Prüfling Norwegisch-Sprachkenntnisse auf dem Level B2 oder C1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) attestiert. Er wurde von der Universität in Bergen und dem Studieforbundet Folkeuniversitetet entwickelt und ist Voraussetzung für eine Studienzulassung in Norwegen. Zielgruppe sind daher Studenten, die in Norwegen ein Studium aufnehmen möchten. Doch auch bei einem Einstieg in das norwegische Berufsleben – vor allem im Gesundheitswesen – wird ein Nachweis über die Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Der Bergenstest wird dreimal jährlich in den größten Städten Norwegens angeboten. Aber auch in Deutschland ist es möglich den Test zu bestimmten Terminen abzulegen. Bei Nordika haben Sie die Möglichkeit, das entsprechende Sprachniveau zum Bestehen des Tests zu erreichen und sich mit unseren erfahrenen Dozentinnen und Dozenten gezielt auf den Bergenstest vorzubereiten. Welcher für Sie der richtige Weg zum Bergenstest ist, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Der Bergenstest setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen, die getrennt und unabhängig voneinander absolviert werden.
Der schriftliche Test besteht aus zwei Teilen, die wiederum in Teilaufgaben gegliedert sind. Die Bearbeitungsdauer beträgt 2 x 2,5 Stunden mit einer Pause.
Teil 1:
Teil 2:
Im mündlichen Teil des Bergenstests wenden Sie Ihre Norwegisch-Kenntnisse in Bezug auf Präsentation, Argumentation und Gesprächsführung an. In drei Teilaufgaben beweisen Sie, dass Sie beschreiben, erklären und argumentieren sowie mit ihrem Gesprächspartner interagieren und Ihre Meinung vertreten können. Auch Aussprache, Grammatik und Ihr Wortschatz sowie Redefluss gehen in die Bewertung ein.
Sie wählen eines von drei Themen aus, um das sich alle Aufgaben drehen werden.
Teilaufgabe 1: Mündliche Produktion – Beschreiben
Ihnen wird eine Auswahl an Bildern vorgelegt, zu denen Sie eine kurze und präzise Beschreibung der abgebildeten Personen und Situationen formulieren.
Teilaufgabe 2: Mündliche Produktion – Ausdruck und die eigene Meinung vertreten
Ihnen wird eine These präsentiert, zu der Sie einen Standpunkt wählen und diesen argumentativ begründen. Hier beweisen Sie, dass Sie sich zu einem eingegrenzten Thema in einer zusammenhängenden Sprache ausdrücken und Ihre Meinung äußern können.
Teilaufgabe 3: Mündliche Interaktion – Gespräch/Diskussion
Die Prüfung geht nun in einen Dialog zwischen Ihnen und dem Prüfer über. Sie werden zum Beispiel gebeten, das zuvor Gesagte zu erklären und zu vertiefen. Der Prüfer kann auch neue Aspekte einbringen, die Sie in Ihrer Argumentation berücksichtigen. Oder Sie werden gebeten, bestimmte Tabellen oder Illustrationen einzubeziehen. Im Dialog kommt es darauf an, dass Sie sich spontan und ohne Hintergrundinformation zu den neuen Themenaspekten äußern können und mit Ihrem Gesprächspartner interagieren.
Wenn Sie sich vorgenommen haben, den Bergenstest zu absolvieren, finden wir gemeinsam mit Ihnen den für Sie richtigen Weg zum Bestehen des Tests. Nordikas Dozentinnen und Dozenten bereiten Sie gezielt auf den Test vor. Kontaktieren Sie uns einfach, wir helfen Ihnen gerne weiter.